Tauchen in grösseren Höhen (Bergseetauchen)


Beim Bergseetauchen sind folgende Überlegungen bei der Tauchgangsplanung zu berücksichtigen:

- LUFTDRUCK
Der Umgebungsluftdruck ist niedriger als auf Meereshöhe, wodurch der Druckgradient beim Gasaustausch der Inertgase (vor allem Stickstoff) höher ist, was das DCI-Risiko (Gefahr der Deko-Krankheit, decompression illnes) erhöht.
Deshalb ist die Wassertiefe bei der Tauchgangsplanung entsprechend umzurechen (und dann auch einzuhalten, Tabelle siehe unten), Tauchcomputer sind auf Bergsee-Modus umzustellen (wenn sie es nicht selbständig tun, siehe Betriebsanleitung).
Bereits der Ankunft am Tauchplatz ist eine mögliche Luftdruckdifferenz zu berücksichtigen, wenn man von tiefer gelegenen Gebieten angereist ist, was einem Auftauchen gleichkommt (näheres siehe unten am Beispiel Augstsee).

- TEMPERATUR
Die geringere Wassertemperatur, zumindest unter einer Sprungschicht (meist nicht sehr tief). Diese führt dazu, dass der Taucher rascher und stärker abkühlt. Beim Aufsättigen der Gewebe mit Stickstoff ist der Blutkreislauf noch relativ normal. Zum Schutz vor Unterkühlung (und Erfrieren) konzentriert sich der Blutkreislauf jedoch immer mehr auf die inneren Organe und das Gehirn, d.h. beim Auftauchen und damit dem Entsättigen der Gewebe verringert sich der Blutaustausch zwischen den bereits aufgesättigten Gewebe der Extremitäten und der Lunge, der Gasaustausch und damit die Entsättigung der Gewebe wird drastisch verlangsam, das DCI-Risiko (Gefahr der Deko-Krankheit, decompression illnes) steigt.
Abhilfe lässt sich am besten schaffen, indem der Tauchgang um 4m tiefer als tatsächlich durchgeführt geplant (berechnet) wird. Ausserdem ist es ratsam, Sicherheits-Stopps entsprechend zu verlängern (Tauchgänge wegen Abkühlen und längerer Austauchzeit such kürzer planen); Dass für ausreichenden Kälteschutz (SemiDry- oder Trocken-Tauchanzug, Handschuhe, Kopfhaube) zu sorgen ist, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.
Eine weitere Gafahr der Kälte ist das "Vereisen" des Lungenautomates (1.Stufe). In Bergseen ist also Tauchen mit einer zweiten 1.Stufe unerlässlich. Ferner ist, um den Luftstrom im Lungenautomat in Grenzen zu halten, auf ruhige Atmung zu achten.

- SICHT
Durch Sprungschichten, Sedimente, Schatten von Bergen, Bäumen bzw. Wolken (durch möglichen Wetterwechsel, der im Gebirge äusserst rasch und unvermutet erfolgen kann), können sich Sichtverhältnisse in Bergsseen sehr rasch ändern.
Der Sichtkontakt zum Buddy (ev. Buddy-Leine) sowie die häufigere Kontrolle der Instrumente sind besonders zu beachten.

- TARIERUNG
Bei Bergseen handelt es sich um Süsswasser. Gegenüber Salzwasser ist wegen des geringeren Auftriebs entsprechend weniger Blei (je nach Körpergewicht und Anzug -2-4kg) zu verwenden.

- GEWÄSSERSCHUTZ
Bei Gebirgsseen handelt es sich meist um äusserst komplexe und empfindliche Öko-Systeme.
Entsprechend sind Schädigung der Uferbereiche, Aufwirbeln von Sedimenten oder das Stören von aquatischen Lebewesen zu vermeiden. Tauchverbote sind zu beachten.


Umrechnung für PADI-Tabelle

0 m

100 m

200 m

300 m

400 m

500 m

600 m

700 m

800 m

900 m

1000 m

Faktor 

m / 1,013

m / 1,026

m / 1,039

m / 1,052

m / 1,065

m / 1,079

m / 1,092

m / 1,106

m / 1,120

m / 1,134

5 m

4,9 m

4,9 m

4,8 m

4,8 m

4,7 m

4,6 m

4,6 m

4,5 m 

4,5 m

4,4 m

10 m

9,9 m

9,8 m

9,6 m

9,5 m

9,4 m

9,3 m

9,2 m

9,0 m

8,9 m

8,8 m

12 m

11,8 m

11,7 m

11,6 m

11,4 m

11,3 m

11,1 m

11,0 m

10,8 m

10,7 m

10,6 m

14 m

13,8 m

13,7 m

13,5 m

13,3 m

13,1 m

13,0 m

12,8 m

12,7 m

12,5 m

12,3 m

16 m

15,8 m

15,6 m

15,4 m

15,2 m

15,0 m

14,8 m

14,6 m

14,5 m

14,3 m

14,1 m

18 m

17,8 m

17,6 m

17,3 m

17,1 m

16,9 m

16,7 m

16,5 m

16,3 m

16,1 m

15,9 m

20 m

19,7 m

19,5 m

19,3 m

19,0 m

18,8 m

16,5 m

18,3 m

18,1 m

17,9 m

17,6 m

22 m

21,7 m

21,5 m

21,2 m

20,9 m

20,7 m

20,4 m

20,1 m

19,9 m

19,6 m

 19,4 m

25 m

24,7 m

24,4 m

24,1 m

23,8 m

23,5 m

23,2 m

22,9 m

22,6 m

22,3 m

22,0 m

30 m

29,6 m

29,3 m

28,9 m

28,5 m

28,2 m

27,9 m

27,5 m

27,1 m

26,8 m

26,4 m

35 m

34,6 m

34,1 m

33,7 m

33,3 m

32,9 m

32,5 m

32,0 m

31,6 m

31,2 m

30,9 m

40 m

39,5 m

39,0 m

38,5 m

38,0 m

37,6 m

37,1 m

36,6 m

36,2 m

35,7 m

 35,3 m

42 m

41,5 m

41,0 m

40,4 m

39,9 m

39,4 m

38,9 m

38,5 m

38,0 m

37,5 m

37,0 m

0 m

1100 m

1200 m

1300 m

1400 m

1500 m

1600 m

1700 m

1800 m

1900 m

2000 m

Faktor

m / 1,149

m / 1,163

m / 1,178

m / 1,193

m / 1,208

m / 1,223

m / 1,239

m / 1,255

m / 1,271

m / 1,287

5 m

4,4 m

4,3 m

4,2 m

4,2 m

4,1 m

4,1 m

4,0 m

4,0 m

3,9 m

3,9 m

10 m

8,7 m

8,6 m

8,5 m

8,4 m

8,3 m

8,2 m

8,1 m

8,0 m

7,9 m

7,8 m

12 m

10,4 m

10,3 m

10,2 m

10,1 m

9,9 m

9,8 m

9,7 m

9,6 m

9,4 m

9,3 m

14 m

12,2 m

12,0 m

11,9 m

11,7 m

11,6 m

11,4 m

11,3 m

11,2 m

11,0 m

10,9 m

16 m

13,9 m

13,8 m

13,6 m

13,4 m

13,2 m

13,1 m

12,9 m

12,8 m

12,6 m

12,4 m

18 m

15,7 m

15,5 m

15,3 m

15,1 m

14,9 m

14,7 m

14,5 m

14,3 m

14,2 m

14,0 m

20 m

17,4 m

17,2 m

17,0 m

16,8 m

16,6 m

16,3 m

16,1 m

15,9 m

15,7 m

15,5 m

22 m

19,2 m

18,9 m

18,7 m

18,4 m

18,2 m

18,0 m

17,8 m

17,5 m

17,3 m

17,1 m

25 m

21,8 m

21,5 m

21,2 m

21,0 m

20,7 m

20,4 m

20,2 m

19,9 m

19,7 m

19,4 m

30 m

26,1 m

25,8 m

25,5 m

25,1 m

24,8 m

24,5 m

24,2 m

23,9 m

23,6 m

23,3 m

35 m

30,5 m

30,1 m

29,7 m

29,3 m

29,0 m

28,6 m

28,3 m

27,9 m

27,5 m

27,2 m

40 m

34,9 m

34,4 m

34,0 m

33,5 m

33,1 m

32,7 m

32,3 m

31,9 m

31,5 m

31,1 m

42 m

36,6 m

36,1 m

35,7 m

35,2 m

34,8 m

34,3 m

33,9 m

33,5 m

33,1 m

32,6 m

0 m

2100 m

2200 m

2300 m

2400 m

2500 m

2600 m

2700 m

2800 m

2900 m

3000 m

Faktor

m / 1,303

m / 1,320

m / 1,336

m / 1,353

m / 1,370

m / 1,388

m / 1,405

m / 1,423

m / 1,441

m / 1,459

5 m

3,8 m

3,8 m

3,7 m

3,7 m

3,6 m

3,6 m

3,6 m

3,5 m

3,5 m

3,4 m

10 m

7,7 m

7,6 m

7,5 m

7,4 m

7,3 m

7,2 m

7,1 m

7,0 m

6,9 m

6,9 m

12 m

9,2 m

9,1 m

9,0 m

8,9 m

8,8 m

8,6 m

8,5 m

8,4 m

8,3 m

8,2 m

14 m

10,7 m

10,6 m

10,5 m

10,3 m

10,2 m

10,1 m

10,0 m

9,8 m

9,7 m

9,6 m

16 m

12,3 m

12,1 m

12,0 m

11,8 m

11,7 m

11,5 m

11,4 m

11,2 m

11,1 m

11,0 m

18 m

13,8 m

13,6 m

13,5 m

13,3 m

13,1 m

13,0 m

12,8 m

12,6 m

12,5 m

12,3 m

20 m

15,3 m

15,2 m

15,0 m

14,8 m

14,6 m

14,4 m

14,2 m

14,1 m

13,9 m

13,7 m

22 m

16,9 m

16,7 m

16,5 m

16,3 m

16,1 m

15,9 m

15,7 m

15,5 m

15,3 m

15,1 m

25 m

19,2 m

18,9 m

18,7 m

18,5 m

18,2 m

18,0 m

17,8 m

17,6 m

17,3 m

17,1 m

30 m

23,0 m

22,7 m

22,5 m

22,2 m

21,9 m

21,6 m

21,3 m

21,1 m

20,8 m

20,6 m

35 m

26,9 m

26,5 m

26,2 m

25,9 m

25,5 m

25,2 m

24,9 m

24,6 m

24,3 m

24,0 m

40 m

30,7 m

30,3 m

29,9 m

29,6 m

29,2 m

28,8 m

28,5 m

28,1 m

27,8 m

27,4 m

42 m

32,2 m

31,8 m

31,4 m

31,0 m

30,6 m

30,3 m

29,9 m

29,5 m

29,1 m

28,8 m

Die Umrechnung erfolgt auf der Basis der barometrischen Höhenformel p(h)=p0.2 h/(5500m) ohne Rücksicht auf die Temperatur (für den Luftdruck vernachlässigbarer Einfluss). Dieses Modell nimmt an, dass der Luftdruck je 5500m Höhe um die Hälfte abnimmt (Halber Druck in 5500m Seehöne, Viertel Druck in 11000m Seehöne; >> exponentieller Abfall analog der Halbwertszeit).
Zur Verringerung des DCI-Risikos ist die Seehöhe aufzurunden und die ermittelte Tauchtiefe (auf gefragter Seehöhe) abzurunden. Das RDP (Recrational Dive Planner = PADI-Tabelle)
kann dann mit der entsprechenden Tauchtiefe auf Meereshöhe verwendet werden. Nicht vergessen darf man, für die niedrigen Temperaturen 4m tiefer zu planen, als man taucht.
Ein ausgedehnter Sicherheitsstopp ist unbedingt anzuraten, da die Entsättigung (besonders der schnellen Kompartimente) bei vermindertem Blutkreislauf länger dauert (durch Abkühlen am Ende des Tauchganges, wogegen die Aufsättigung am Beginn des Tauchganges noch nicht gebremst wurde).
Zu berücksichtigen ist auch die Ankunft am Tauchplatz aus tiefer gelegenen Regionen, was einem Auftauchen ähnlich kommt. Somit ist eine Wiederholungsgruppe anzunehmen und damit ein Zeitzuschlag (= verminderte Nullzeit) bei der Planung einzurechnen (je 300m Seehöhe 2 Wiederholungsgruppen auf dem RDP).

Tauchcomputer sind erst nach Ankunft am Tauchort auf Bergseemodus einzustellen (je nach Hersteller; Bedienungsanleitung studieren!).
Berücksichtigt ein Tauchcomputer die Wassertemperatur nicht, so ist wegen der langsameren Entsättigung beim Austauchen (siehe oben) entsprechen konservativer (langsamerer Aufstieg, längere Sicherheits-stopps) zu tauchen.



Beispiele:

7m tiefer Tauchgang im Augstsee mit 1643m Seehöhe?
>> 10m auf Meereshöhe; da allerdings im Augstsee mit niedrigen Temperaturen zu rechnen ist (+ 4m)  ergiebt 14m, was einer Nullzeitgrenze von 98' entspricht, vorausgesetzt, du hast auf der nahegelegenen Hütte übernachtet oder bist bereits 6 Stunden in dieser Seehöhe. Anderenfalls hast du eine Wiederholungsgruppe anzunehmen, höchstwahrscheinlich H (ZZ = 32'), wenn du vorher in Aussee warst, bzw. J (ZZ = 37'), wodurch deine Nullzeitgrenze 66' bzw. 61' beträgt. Der Sicherheitsstopp auf 4m!!! (entspricht 5m in Meereshöhe) für 3' ist unbedingt anzuraten und nach Möglichkeit zur Verringerung des DCI-Risikos etwas auszudehnen.

25m tiefer Tauchgang im Attersee mit 469m Seehöhe?
(vgl. Vorteil des PADI-Wheel gegenüber Tabelle!)
>> 30m auf Meereshöhe; auch im Attersee muss, sogar wenn sich die Badegäste über 24°C und mehr freuen, ab etwa 5m mit sehr niedrigen Temperaturen zu rechnen (~7°, + 4m) ergiebt 35m, was einer Nullzeitgrenze von lediglich 14'!!! entspricht. Der Sicherheitsstopp auf 5m ist nachPADI-Standard für 3' erforderlich und zur Verringerung des DCI-Risikos nach Möglichkeit etwas auszudehnen.
Die Häufigkeit der tragischen Tauchunfälle im Attersee beweist, dass die Bedingungen in Bergseen oft unterschätzt werden; auch der Attersee ist ein Bergsee!!!. Für Sporttaucher gilt die empfohlene Tiefengrenze 40m, was bedeutet, dass sie im Attersee unter notwendiger Berücksichtigung von Temperatur und Umgebungsdruck etwa bei 33-34m! liegt.